Solidaritätszuschlag: Infos zum Thema

Solidaritätszuschlag nicht verfassungswidrig
Warum sich der Bund weiter über 11 Milliarden Euro Steueraufkommen zur freien Verfügung freuen kann (23.02.2023)

Solidaritätszuschlag
Breite Erhebung des Zuschlags trotz Rückführungsgesetz (28.07.2022)

Solizuschlag ab 2021 vermeiden
Anhebung der Jahresfreigrenzen (26.01.2021)

Abbau des Solidaritätszuschlags
Zusatzabgabe soll stufenweise entfallen (26.09.2019)

Solidaritätszuschlag: Freigrenze soll ab 2021 steigen
In letzter Zeit mehrten sich verstärkt Gerüchte um die Abschaffung des seit 1995 erhobenen Solidaritätszuschlages. (25.02.2019)

Solidaritätszuschlag: Vorerst keine Abschaffung
Finanzausschuss lehnt Vorschlag ab (27.12.2018)

Abschaffung der Abgeltungsteuer
2016 startete das Bundesland Brandenburg eine Bundesrats-Initiative zur Abschaffung der Abgeltungsteuer. (01.05.2017)

Solizuschlag weiter zulässig
Der Solidaritätszuschlag steht seit einigen Jahren unter verfassungsrechtlicher Prüfung. (29.08.2016)

Solidaritätszuschlag verfassungswidrig?
Niedersächsisches Finanzgericht gewährt erstmalig Aussetzung der Vollziehung (26.11.2015)

Solidaritätszuschlag (erneut) verfassungswidrig?
Allgemeiner Gleichbehandlungsgrundsatz verletzt (25.03.2014)

Solidaritätszuschlag verfassungswidrig?
Erneute Zweifel an der Verfassungsmäßigkeit des Solidaritätszuschlags (11.10.2013)
Weitere Themen
Kleinbetragsrechnung Teilwertabschreibung Steuererklärung Außensteuergesetz Bilanzkennzahl Steuerdumping Zufluss-Abfluss-Prinzip Fitnesscenter Risikomanagement Steuerpflicht Corona Winterdienst Tierbetreuung Kilometergeld Briefkastenfirma Sozialbetrug Handelsregister Minijob Progression Beitragsbemessungsgrenze Steuerberater Tübingen Steuerberater Ärzte Tübingen